Karlsbad: Einst mondänster Kurort Europas

Der Legende nach entdeckte Karl IV. die heißen Quellen bei einer Jagd um 1350, als sein Gefolge zufällig eine heiße Quelle fand, deren Wasser heilende Kräfte zeigte – der Kaiser selbst soll seine Wunden durch das Thermalwasser schneller genesen haben.

Die Stadt wurde daraufhin um diese Quellen herum gegründet und erlangte 1370 Stadtrechte durch Karl IV., was den Grundstein für ihre Entwicklung zum bedeutenden Kurort legte.

Im Laufe der Jahrhunderte erlebte Karlsbad Höhen und Tiefen: Brände und Überschwemmungen im 16. und 17. Jahrhundert sowie der Dreißigjährige Krieg beeinträchtigten die Stadt stark. Doch bereits im 18. Jahrhundert blühte der Kurbetrieb wieder auf.

Zu den berühmten Gästen gehörten Kunst- und Kulturgrößen wie Beethoven, Goethe, Chopin, Wagner und Freud sowie adelige Besucher wie der russische Zar Peter der Große. Karlsbad wurde vor allem im 19. Jahrhundert zu einem der mondänsten Kurorte Europas, berühmt für seine Heilquellen, prachtvolle Belle-Époque-Architektur, Kurhäuser und eleganten Hotels.

Die Stadt ist bekannt für ihre etwa 13 Haupt- und rund 80 kleinere Thermalquellen, deren Wasser reich an Mineralien wie Natrium, Kalzium, Magnesium und Eisen ist.

Der berühmteste Quellbrunnen, Vřídlo (Sprudel), schießt bis zu 12 Meter hoch und hat eine Temperatur von ca. 72 °C. Das Thermalwasser wird traditionell für Heilbäder, Trinkkuren und Inhalationen genutzt, um Verdauung, Stoffwechsel und die Leberfunktion zu unterstützen.

Heute ist Karlsbad Teil des UNESCO-Weltkulturerbes „Great Spa Towns of Europe“ und verbindet historische Kurtradition mit modernen Wellnessangeboten. Die kulturellen Highlights umfassen unter anderem das traditionsreiche Grandhotel Pupp, die barocke Kirche St. Maria Magdalena und die russisch-orthodoxe Kirche St. Peter und Paul mit ihren charakteristischen goldenen Kuppeln.

Ein besonderer Blick eröffnet sich vom Diana-Aussichtsturm auf die Stadt und das malerische Eger-Tal.

Kulinarisch ist Karlsbad berühmt für den Kräuterlikör Becherovka, die knusprigen Karlsbader Oblaten und die herzhafte böhmische Küche mit Knödeln, Braten und Wildgerichten – perfekt für einen entspannten und genussvollen Herbsturlaub.

Diese Mischung aus heilender Natur, reicher Geschichte, architektonischer Schönheit und kulturellem Leben macht Karlsbad zu einem idealen Ziel für eine ausgedehnte Auszeit voller Erholung und Erlebnis nur wenige Autostunden von Berlin entfernt.

Diese ausführliche Beschreibung basiert auf historischen Quellen, aktuellen Informationen und der Bedeutung Karlsbads als bedeutende europäische Kurstadt.

Nach oben scrollen