Thermalbad
Thermalbäder sind Badeanlagen, in denen warmes, meist mineral- oder thermalreiches Wasser genutzt wird, das oft eine staatlich anerkannte Heilwirkung hat. Typische Angebote in Thermalbädern umfassen Innen- und Außenbecken mit unterschiedlich temperiertem Wasser, Whirlpools, Massagedüsen, Strömungskanäle, spezielle Heilwasserbecken, Saunen und Ruhebereiche. Das warme Thermalwasser hat positive Effekte auf den Körper, wie die Entspannung der Muskeln, die Förderung des Kreislaufs und Linderung bei rheumatischen Beschwerden.
In Deutschland gibt es viele bekannte Thermalbäder mit verschiedenen Besonderheiten. Ein Beispiel ist die Claudius Therme in Köln, die mit ihrem natürlichen Thermalheilwasser und Elementen wie Heiß-Kalt-Grotte, Sitzbecken mit hohem Eisengehalt und Unterwassermusik für ein umfassendes Wellness-Erlebnis sorgt. Weitere bekannte Thermen sind die Therme Erding, die Westfalen-Therme Bad Lippspringe oder die Mediterana Bergisch Gladbach mit einer großen Saunalandschaft und speziellen Thermalbad-Zeremonien. Thermalbäder können auch spezielle Heilwirkungen durch Mineralien, Schwefel oder Solebäder bieten, die bei verschiedenen Beschwerden helfen können, unter anderem bei Gelenkentzündungen, Hauterkrankungen und Atemwegserkrankungen.
Das Nordseeheilbad Cuxhaven wurde offiziell zum Nordsee- und Thalassoheilbad ernannt und trägt damit eine der höchsten Auszeichnungen für Gesundheitstourismus in Deutschland. Cuxhaven verbindet die Kraft von Natur, Meer und medizinischer Kompetenz.
Die Börde Therme in Bad Sassendorf bietet ein umfassendes Wellness- und Gesundheitsangebot, das besonders durch die Nutzung der natürlichen Sole und des wertvollen Bad Sassendorfer Moors geprägt ist.
Karlovy Vary, auf Deutsch Karlsbad, ist eine traditionsreiche Kurstadt im Westen Böhmens, deren Ursprung auf den böhmischen König und römisch-deutschen Kaiser Karl IV. im 14. Jahrhundert zurückgeht.
Deutschlands meistbesuchter Kurort Bad Füssing blieb auch 2019 auf Wachstumskurs. Nach Angaben des Kur- & GästeService Bad Füssing stieg die Zahl der Gästeankünfte zum 15. Mal in Folge im Vorjahr um 4,8 Prozent auf 335.543.